Eschweiler Zeitung 22.12.2006
Eschweiler. Einen Einblick In die Forschung und die Arbeit der Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik erhielten 13 Schüler des Oberprima-Leistungskurs des Physik und ihr Lehrer Carsten Gier der Bischöflichen Liebfrauenschule bei ihrem Besuch in Aachen. "Es ist interessant zu sehen, welche Aufgaben auf einen fertigen Ingenieur zukommen und welche Vielfalt an Möglichkeiten sich nach einem Maschinenbau-Studium bieten", so resümierte ein Schüler den Besuch am Institut für Lasertechnik. Empfangen worden waren die Eschweiler Pennäler von Christian Wessling, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand seit nun drei Jahren am Fraunhofer Institut in der Domstadt arbeitet. Zu Beginn gab er einen Überblick über die Arbeit des Institutes und wies darauf hin, dass es der Fraunhofer Gesellschaft immer wichtig ist, ein Bindeglied zwischen Hochschule und Wirtschaft zu sein. Forschungsobjekte So haben durchaus die meisten Forschungsprojekte am ILT praktischen Bezug. Wessling erläuterte den Besuchern die Anwendungsmöglichkeiten des Lasers von der Mikrotechnologie bis zum Schweißen und Schneiden, von der Datenverarbeitung bis zur Medizintechnik. "Auch in den kommenden Jahren befindet sich die Lasertechnologie in einem boomenden Markt", meinte der wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut. Anschließend bekamen die Schüler an einem Demonstrationsmodell eindrucksvoll die Wirkungsweise eines Neodym-YAG-Lasers vorgeführt. Sie erhielten dabei die Gelegenheit, ihr Wissen über Quantenmechanik und Atommodelle, das sie in den letzten Wochen im Unterricht gewonnen hatten, in der praktischen Anwendung zu sehen. Beim anschließenden Rundgang durch die Labore und die Halle des Institutes für Lasertechnik zeigte Christian Wessling die verschiedenen Forschungsbereiche bei der praktischen Arbeit. Die Liebfrauenschüler staunten hierbei zum Beispiel sehr über die aus gesprochen filigranen Strukturen die bei der Mikrotechnologie aus Blechplatten geschnitten werden konnten. Gesprächsrunde Abgerundet wurde der Besuch durch eine Gesprächsrunde, bei der Christian Wessing persönlich über seinen Werdegang vom Abitur bis zum Lasertechniker berichtete. Diese wurde von den zukünftigen Abiturienten mit großem Interesse verfolgt, tragen sich doch auch einige von ihnen mit den Gedanken, in die Ingenieurwissenschaften einzusteigen. ![]() Erläuterte den Liebfrauenschülern die Techniken und Anwendungen eines Lasers: Christian Wessling (rechts). |
---|